Auf individuellen Kundenwunsch hat der Deutsche Bernd Seyberth einen Mercedes G zum Wohnmobil umgebaut. Dessen Anforderungen waren durchaus individuell.
In Haldenwang bei Kempten fertigt Seyberth seit 1989 Reisefahrzeuge, meist höchst individuell nach den Bedürfnisse seiner Kunden auf der Basis von Offroadern gebaut. Besonders beliebt ist dabei der
Mercedes G. Ein Kunde verlangte dabei nach einem e
infachen Wohneinbau, der
zu hundert Prozent rückrüstbar sein sollte, ohne Spuren zu hinterlassen. Außerdem sollte der rechte hintere Einzelsitz erhalten bleiben.
Den Anforderungen begegnete Bernd Seyberth mit einer Siebdruckplatte als Bodenbelag, die an bereits vorhandenen Punkten wie Zurrösen und der Befestigung der Sitzbank verankert wird. Als Material für den Möbelbau kommt 15 Millimeter starkes Pappelsperrholz mit HPL-Beschichtung und mit ABS eingefassten Kanten zum Einsatz. Alle Möbel sind leicht herausnehmbar mit der Bodenplatte verschraubt. In weniger als zehn Minuten soll der komplette Ausbau demontiert werden können.
Auf der Fahrerseite reicht ein
hoher Schrank von der C-Säule bis zum Heck. Er hat zwei Klappen, die obere kann von der Sitzbank aus als Tisch genutzt werden. Obendrein bietet er Platz für
Stauboxen und zwei Kofferkocher. Zum Fahrersitz hin schließt sich eine 40 Liter fassende
Waeco-40-Kompressorkühlbox an. Auf der Beifahrerseite reicht eine Längssitzbank mit nach oben öffnendem Deckel vom Rücksitz bis zum Heck.
Ein Aluträger-Gestell bildet gemeinsam mit der Sitzkiste und dem umgeklapptem Rücksitz die Auflage für eine aufblasbare
Thermarest-Matratze, die auf einem Roll-Lattenrost liegt. Die Bettenbreite beträgt rund 115 Zentimeter. Verdunkeln lässt sich der Wohnraum mit an Druckknöpfen befestigten Vorhängen, für Licht sorgt eine LED-Innenbeleuchtung.
Mit an Bord ist ein
herausnehmbarer Batteriekasten mit einer 140-Ah-AGM-Batterie, Trennrelais, 12-V-Ladeanzeige-Paneel und einem Automatikladegerät. Dazu installierte Seyberth einen
230-V-Außenstromanschluss mit Sicherungsautomat und im Fahrzeuginneren eine 230-V-Steckdose sowie drei 12 Volt Steckdosen.
Zwei 19 Liter fassende Wasserkanister finden Platz im Fußraum vor dem Rücksitz, die auch eine Außendusche versorgen können.
Die Kosten für einen derartigen Einbau liegen bei etwa
8.000 Euro.
