Unsere Leser stellen Ihre 4x4-Fahrzeuge vor!
Seite 5

Schicken auch Sie uns Ihre Fotos und eine Beschreibung Ihres Autos - ganz einfach per Mail an an info@gelaendewagen.at ! Beschreiben Sie uns Ihr Fahrzeug und was Sie damit erlebt haben! Gern auch mit Link zu Ihrer (privaten) Homepage zum Thema! 
 
 
Jürgen Thoma, Suzuki Vitara LX
Das ist mein 89er Suzuki Vitara LX.
Bis auf kleine optische Korrekturen ist er trotz 160.000 km noch im Originalzustand. Bin damit täglich zur Arbeit und am Wochenende zum Downhill-Biken unterwegs. Schraubt man die Rücksitze raus, ist genug Platz für 2 Fahrer inkl. Bikes und Ausrüstung. Jetzt such ich eben noch ein Gelände wo ich ihn mal einen Tag lang halbwegs ordentlich "quälen" könnte. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp?! 
MfG, Jürgen Thoma www.wot.at.lv  
 
Gerhard Kases, Suzuki LJ-80 "Fiffi" 
Gerhard Kases, Trial-Fan und - erfolgreicher - Alpencupstarter hat uns seinen LJ-80 bereits vorgestellt (siehe weiter unten). Nach vollzogener Schönheitsoperation wollten wir Ihnen das neue Gesicht Fiffis dennoch nicht vorenthalten: Nach einem Überschlag während einer Trialveranstaltung in Kollnbrunn/NÖ musste der LJ-80 einer Renovierungsaktion unterzogen werden. Herausgekommen ist eine völlig neue, witzige Frontpartie. Bleibt nur zu hoffen, dass der Wagen gerader fährt als er dreinblickt ...  Viele Infos über Fiffi, den Trial-Sport und diverse Veranstaltungen finden sich übrigens auf http://www.gorp.at.
 
Clemens Pecinovsky, Suzuki Samurai
Clemens schreibt: "Das ist Dalmi.
Er war einmal ein weißer Suzuki Samurai (BJ89). Aber weiß hat er mir eigentlich noch nie gefallen und dann kamen die schwarzen Punkte. Nach und nach wurde dies und das umgebaut, verbessert. Und so schaut er jetzt aus: Rancho - Add A Leafs in originalen Blattfedern, die Achsen unter den Federn montiert (SPOA), 4cm Body-Lift, Reifen 33x12.5 R15 auf 8J15 mit ET-60, Vitara-Servolenkung, 5.13 Achsübersetzung (40% kürzer vom Vitara), Soft-Doors, Jeep-Spiegel am Scheibenrahmen, X3 Seilwinde (ist etwas klein, aber besser als keine), Plastik-Schalensitze, Überrollbügel im CJ-Look, CB Antenne im Willys-Look, Benzinkanister. Homepage: www.peci.at  
 
Hans Past,  Land Rover Series 1, 107"
Hans schreibt: "10 Jahre in einer Garage gestanden .....dann zum Leben erweckt und 3 Jahre gefahren. Mein Landrover Series 1 Typ 107". Im Moment generalsaniert, Rahmen sandgestrahlt und lackiert, Motor neu, Getriebe neu, usw. In ein paar Wochen wieder on the road......besser gesagt off the road. Es wurden von dieser Type 7000 Stück hergestellt. Im Moment sind noch im Englischen Series 1 Register 68 Stück bekannt. Es ist der am wenigsten gebaute Landy, außer den Prototypen. Motor: 2 Liter, 50PS Teilsynchrongetriebe, Allrad zuschaltbar, Untersetzung. Neben dem Landy stehen noch 2 Suzuki LJ 80 einer für Offroad, einer für die Stadt in der Garage. Viele Grüße Hans  
 
Claus Lorenz, Lada Taiga
 "hallo, auf der suche nach neuen locations bin ich gerade über eure web site gestolpert. gefällt mir sehr gut. ich schicke euch mein lieblingsfoto. es ist auf einer tour im friaul im mai dieses jahres entstanden. weitere bilder und die story: www.ladamania.de
gruß, claus" 
 
Alex Klement,  Toyota Landcruiser
 Hallo Geländewagenfahrer ! Hier sende ich Euch ein Foto meines Ex-Landcruisers, der mich 6 Jahre durch Dick und Dünn brachte, sei es im Norden oder durch das nächste Schlammloch. Leider habe ich ihn gegen einen Neuen eingetauscht, der seine Qualitäten noch beweisen muss. MfG, Alex 
 
Johann Teufel, 3 Mitsubishi Pajeros 
Gleich 3 seiner Geländewagen stellt uns Johann Teufel vor. Fällt Ihnen am Foto etwas auf ? 
Hr. Teufel schreibt: "Ich fahre mit meinem Auto und oft auch mit meinen Freunden und deren Autos ins Gelände um dort herumzudüsen. Es gibt zu den Autos eigentlich nicht viel zu sagen, da es sich um Bausätze im Maßstab 1:14 handelt." Die Autos sind schon eine Rarität, da im Handel nur noch Fertigbausätze erhältlich sind und nicht mehr selbst zusammenbaubar sind. 
 
Karsten Ch. Pries, BRD, Nissan Terrano SE-V6 
Karsten schreibt uns: "Hi, das ist BART ! BART ist die Abkürzung für Bad Ass Red Thing, wie einer meiner amerikanischen Kollegen meinen 88er Nissan Terrano SE-V6 beim ersten Anblick genannt hat. Der Name ist seither irgendwie hängengeblieben, wohl auch an mir ...
BART ist ausgestattet mit einem 75mm Bodylift, 75mm Fahrwerkslift inklusive härteren Drehstäben und längeren vorderen Querlenkern (direkt aus USA importiert) und Rancho RS5000 Stoßdämpfern. Desweiteren finden sich momentan noch 31x11.5 GoodYear Wrangler AT´s auf 8x15 Mangels Felgen, die jedoch bald gegen 33x12.5er MT´s getauscht werden. Der vordere Stabilisator ist zwecks besserer Verschränkung entfernt und die Skidplate ist selbstgefertigt (Dank an Radicalboy). Der Rammbügel ist von DeeZee und ebenfalls aus USA. Macht weiter so ! Gruß, Karsten" 
 
Herbert Stöckelmayer, Steyr Daimler Puch Pinzgauer 712 K, 1976
Herbert präsentiert uns sein Fahrzeug: Das echte österreichische Urgestein, den Pinzgauer 712 K. Baujahr 1976, ehemaliges Funkfahrzeug beim Bundesheer. Er schreibt: "Um eines gleich vorweg zu nehmen: Er braucht keine 35-40 Liter wie immer behauptet wird. Auf Autobahnen 17-19 Liter, auf italienischen Bergstraßen bis höchstens 25 Liter. Super plus versteht sich! Was habe ich mit dem Ungetüm schon alles erlebt? 3x Südtirols Panzerfestungen aus dem 1.Weltkrieg, 3x Hills & Stones 1999, 2000, 2001 in Ried im Innkreis, 1x Rallye Berlin - Breslau 2000 (leider am 3. Tag wegen Vergaserproblemen ausgeschieden aber sicher 2002 wieder dabei ). Geplant wird weiters bei der KCS in Ungarn teilzunehmen oder als Begleitfahrzeug eine Motorradgruppe durch Tunesien zu begleiten.
Mit freundlichen Grüßen, Herbert"  
 
Gerhard Kases, Suzuki LJ80, 1981 
Hallo liebe Geländewagenfans,
Hier zeige ich Euch meine "Fiffi". Einen Suzuki LJ80 Baujahr 1981 - also ein ECHTES Geländeauto. Durch mehr oder weniger Zufall bin ich vor einigen Jahren zum 4X4 Trialsport gestoßen und seitdem leidenschaftlicher Offroader und Trialfahrer. Wenn Ihr mehr über mich und mein Hobby sehen wollt, dann schlagt mal nach unter www.gorp.at ! Liebe Grüße und schöne Osterwünsche an alle vom Team - Gelaendewagen.at ! Gerhard
 
Michi Singer, Suzuki Samurai
Michi schreibt: "Dies ist mein Lieblingsauto, mein Suzuki Samurai. Die Rücksitze habe ich ausgebaut, damit ich meine Hunde damit spazieren fahren kann. Diese genießen wie ich den Chiropraktiker-Ersatz. Auch die Fahrten auf der Autobahn mit flotten 90 km/h lassen die Welt gleich aus einer anderen Perspektive sehen. Falls Euch die Hunde bekannt vorkommen, mein Freund Otto mit seinem Jeep ist auch auf der Leserfahrzeugeseite vertreten. Er nennt meinen Suzuki auch "Hüpfi", naja, dieses Auto ist einfach etwas für Menschen, die ursprüngliches Fahrgefühl zu schätzen wissen. Ab und an fahr ich auch mit dem Jeep. Ist aber bei weitem nicht so lustig. Schöne Grüße, Michi Singer"
 
Wolfgang Rostek, Puch 230 GE (1984) 
Hi Leute, ich komme aus Graz, der Heimat des Puch G, fahre daher natürlich auch einen G. Habe den Puch 230 GE, BJ 1984 mit verbogenen Vorderachse gekauft, und wieder fahrbereit gemacht. Seitdem wird nur artgerecht gehalten, d.h. ausschließlich im Gelände bewegt. Die Ausstattung ist serienmäßig, bis auf die 235/85/16 MT Bereifung, Tripmaster und GPS.
Als 2. Wagen für die tägliche Fahrt durch den Großstadt Dschungel steht mir ein Discovery 200tdi zur Verfügung, der auch unser Familienauto ist. Ciao Wolfgang 
 
Friedrich Harrer jun., Toyota Land Cruiser BJ40 (1978)
Hallo, ich möchte gerne meinen urigen Geländewagen in Euer Homepage anbieten: Es ist dies ein TOYOTA Landcruiser BJ 40 (3ooo ccm / 80 PS) Bauj. 1978 in Top-Zustand und ein eye-catcher, denn mit diesem Design fällt er meist gleich überall auf und wer ihn nicht sieht hört ihn, denn diese Reifen machen einen höllen Lärm (ähnlich einem Hubschrauber). Mit meinem urigen Gefährt hatten wir schon viel Erlebnisse, sei´s dass die Leute staunen, wenn sie gegen den Himmel schauen und sich wundern dass da nix fliegt (Reifenlärm) oder auch bei unseren Bergeeinsätzen, bei denen wir schon schwere Autos von Feldern und Graben herausgezogen haben (dank des Untersetzungsgetriebes). Im Sommer dient er teilweise als Motorradersatz. Schöne Grüße, Friedrich Harrer jun."  
 
Roland Stadler, Jeep Wrangler 4,0l High Output (1992)
 Roland präsentiert uns seinen Jeep:"Mein Jeep ist ein 4.0 HO Bj.92 hat ca 200PS.
Habe ein 3,5" Fahrwerk und ein 4" Bodylift eingebaut. Die Bereifung sind 33er GRABBER AT ( im Sommer 35er ) auf 10" Felgen. 10" Verbreiterung habe ich nach dem Foto montiert. Alles mit TÜV. 1,95m breit 2,20m hoch". 
 

Thomas Loicht, Mitsubishi Pajero L040 (1989)
 Thomas schreibt: "Das ist mein Pajero Waggon 2,5 TD BJ.89 L040. Ich habe ihn mir vor ca. 5 Jahren gekauft! Im Gelände war er immer ein treuer Gefährte, er ließ mich nie im Stich! Ich fuhr immer im Einsteiger - Trial mit und schnitt nicht schlecht dabei ab! Aber leider am 17.02.00 hat er sich als nicht so straßentauglich erwiesen *'gg*. Das war das Ergebnis! Ich ließ mich aber durch dieses kleine Missgeschick nicht von Geländewagen abschrecken und legte mir anschließend einen Nissan Patrol 2,8 6Zylinder, kurz, zu! Der sogar eine Spur besser im Gelände war, da er einen kürzeren Radstand hatte ! Grüße von einem Geländewagen-Freak, TOMM 
PS.: Über Zuschriften von anderen "Geländewagenfreunden" freue ich mich natürlich: Graphik@airbrushline.com 
 

Mario Steinhauser,  Jeep Cherokee Sport 
Mario schreibt: "Mein Cherokee ist ein XJ 2.5 TD, Bj. 2000 mit ein paar Mods, wie z. B. 3" FW, 31-er BFG MTs, JR-Luftfilter, umgebauter Auspuff (damit er nicht immer hängen bleibt), CB-Gerät, ordentliche Abschlepphaken vorne und hinten, Front-Skid-Plate ..."  Mario fährt mit dem Cherokee mindestens 1 x pro Woche ins Gelände und mit seiner Freundin gerne zu OffRoad-Touren nach Italien.  Er freut sich über jeden Cherokee-Fahrer der sich mit ihm zusammen tun will. Seine E-Mail-Adresse: cherokee@arco.at 
 
Alexander Roncat,  Range Rover Classic (1972) 
Alexander stellt uns sein "Arbeitsgerät", einen Range Rover Baujahr 1972 (!), vor: "Vor ca. 3 Jahren kaufte ich diesen Range Rover, Baujahr 1972!!, in einem nicht gerade allzu guten Zustand. Bis dahin war ich begeisterter Jeep-Fahrer bis ich mir mal die Verschränkung des Rangie ansah .... einfach Wahnsinn. Also ich hab ihn mit ein bisschen Kleingeld sozusagen restauriert und nun tut er seine Dienste, egal ob Gelände, lange Urlaubsfahrten oder Alltagsgerät (obwohl Sprit braucht er ja, 18 - 22 Liter/100km). Probleme gibt's eigentlich selten und wenn dann steht ein 83er Modell zum Ausschlachten bereit. Technisch ist alles Original, sogar die Maschine. Grüße aus Vorarlberg, Alexander"
 
Otto S.,  Jeep Cherokee 2,5 TD Classic (2000)
Otto schreibt uns: "Ich schicke Euch hier ein Foto von meinem Jeep Cherokee 2.5 TD Classic Bj.2000 mit auf dem Dach aufgeladenen Hunde(Husky)- Trainingswagen, mit dem ich, meine Freundin und unsere beiden Huskies immer zum einem oder andren Schlittenhunderennen in Österreich unterwegs bin. Im Moment habe ich einen anderen Dachträger mit Profilschienen für die Wagenräder auf original Thule-Grundträgern konstruiert, der ein Festzurren und Transportieren einfacher macht. Jeepergrüße, OttoXJ" 
 
Christian Handig,  Jeep Wrangler 4,0 l High Output (1994)
 Christians Wrangler ist u.a. mit 3,5" Dick Cepeck Fahrwerk, 2" Shäkel, 31x10, 5x15 Fulda Tramp Trac MT, Sidepipes, Grillguard (Eigenbau) und teilbaren Stabilisatoren ausgestattet.
Viel Spaß mit Deinem Gerät, Christian !
 
Gerhard Raudaschl,  Land Rover Defender Td5 (1999)
 Gerhard Raudaschl ist der Web-Beauftragte des Off-Road Teams Tirol (ORTT). Auf der Homepage des Clubs finden sich unter http://members.aon.at/shuttle/bgfl_2.php
weitere interessante Fotos von diesem Fahrzeug. 
 
Kerstin und Mick, BRD,  Land Rover Defender 90 / 300tdi 
Hier ein Foto unseres "Grünofant" LR Defender 90 / 300TDI. Bislang nur auf normalen Straßen genützt, mal abgesehen von diversen Feld- und Forststraßen oder wie auf dem Foto auf einem Truppenübungsplatz in Dänemark. Besonderheiten: EXTEC Dach mit Dachzelt. Innenausbau für Reise und Camping in Planung (für jeden Tip dankbar). Macht weiter so mit Eurer Seite, sie gefällt sehr gut. Viele Grüße aus Oberbayern ! Mick und Kerstin
 
Alexander Hradetzky,  Suzuki Samurai (1988)
Das isser: Ein Suzuki Samurai, BJ 88, vom Vorbesitzer liebevoll restauriert und runderneuert und mit verchromten Felgen versehen, die dieses herrliche Egoistengefährt (2 1/2 Sitzplätze) :-) optisch abrunden. Und was das wichtigste ist: Er ist kohlrabenschwarz. Ansonsten ist er noch im Originalzustand (was die  Basteleien betrifft, die ich an manchen dieser Fahrzeuge gesehen habe).Der Samurai ist das optimale Fahrzeug für einen Studenten mit Off-Road-Ambitionen (auch finanziell gesehen...). Der Samurai hat's mir trotz etwas knappen Finanzen möglich gemacht, mir meinen eigenen Geländewagetraum zu erfüllen! :-)" 
 
Walter Geppert,  Jeep CJ7 
Walters Wagen ist ein Jeep CJ7 mit 4,2l 6Zylinder, Warner T5 5-Ganggetriebe, 4,10er Achsen, 2,5" Trailmaster-Fahrwerk, 31X10,5R15 Fulda Tramp Trac MT-Reifen und Warn X9000i-Seilwinde. Er ist Schriftführer des Club 4x4 Austria und einer der Organisatoren des Rangerweekends. Außerdem hilft er bei den Trophys mit und ist dabei für die Auswertung verantwortlich. Das Foto zeigt den Jeep bei der Streckenkontrolle für die letztjährige Bakony-Trophy. 
 
Andreas Zebrak,  Suzuki Samurai (1997)
Andreas schreibt uns: "Das Bild zeigt meinen '97 Samurai in der Österreichausführung, das heißt mit Schraubfederfahrwerk. Zur Verbesserung der Geländeeigenschaften habe ich ein 40mm Fahrwerk inkl. Gasdruckdämpfern und einen teilbaren Stabilisator montiert. Da es in Europa kein Fahrwerk für dieses Modell gibt, habe ich mir alles von der Fa. APIO aus Japan schicken lassen. Mit dem Ergebnis bin ich absolut zufrieden. Für weitere Tipps und Tricks zum Thema Umbau wäre ich dankbar". Sollte jemand einen Tipp für Andreas haben: Hier ist seine E-Mail-Adresse. 
 
Thomas Hofer,  Nissan Patrol GR 
Der abgebildete Nissan Patrol ist der letzte neu verkaufte, aber nicht mehr produzierte Sechszylinder in Österreich. "Der Sound ist unvergleichlich und mit ein bisschen Tuning werden die Leistungswerte und Verbrauchswerte des neuen 4-Zyl fast erreicht. Nach einem Jahr Besitz bin ich noch immer glücklich mit meinem Jugendtraum", schreibt uns Thomas Hofer. 
 
Joly +Ingo Hoffmann,  Mercedes 300 GD "Gustav" (1981) 
"Gustav" ist ein Mercedes 300 GD, Baujahr 1981, der nach zwei Jahren und 80000 km Reise bei Kilometerstand 270000 in Namibia zurückgelassen werden musste. Leider war er nach der (Tor)Tour nicht mehr für europäische Strassen zulassungsfähig. Das Bild stammt aus dem Kongo, wo der Wagen zeigen musste, wo seine Grenzen sind. Mit Ketten und Sperrdifferentialen gab es aber nur ganz wenige Stellen, über die er hinweg getragen werden musste. 
 
Heinrich Triebenbacher,  Land Rover Serie II Station (1968) 
Heinrich Triebenbacher ist der Besitzer dieses wunderbaren alten Land Rovers, Serie II, Baujahr 1968. Der Oldtimer-Landy ist liebevoll restauriert und wird noch immer auch im Gelände eingesetzt. Das Zweitauto von Herrn Triebenbacher ist interessanterweise völlig "unstandesgemäß": Er fährt einen MX-5. 
 
Arno Klenkhart, Mitsubishi L300 
Arno Klenkhart mit seinem expeditionsmäßig ausgestatteten, völlig umgebauten Mitsubishi L300 in der Wüste Libyens. Am Auto findet sich nur mehr wenig, das an den L300 erinnert, wie er einst in den Schauräumen der Mitsubishi-Händler stand. 
 
Manfred Kuschil, Mitsubishi Pajero L040
Manfred Kuschil gönnt sich und seinem automobilen Stolz eine kleine Verschnaufpause. Der Pferdefan hat sich erst kürzlich ein neues "Zugpferd" zugelegt, einen langen Pajero. Mit 100 Pferdestärken ist es kein Problem, seinem (echten) Pferd öfters ein bisschen die Gegend zu zeigen... 
 

Schicken auch Sie uns Ihre Fotos und eine Beschreibung Ihres Autos - ganz einfach per Mail an an info@gelaendewagen.at ! Beschreiben Sie uns Ihr Fahrzeug und was Sie damit erlebt haben! Gern auch mit Link zu Ihrer (privaten) Homepage zum Thema! 

 

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5





(c) allradnews.at & gelaendewagen.at