Unsere Leser stellen Ihre 4x4-Fahrzeuge vor!
Seite 2

 
Schicken auch Sie uns Ihre Fotos und eine Beschreibung Ihres Autos - ganz einfach per Mail an an info@gelaendewagen.at ! Beschreiben Sie uns Ihr Fahrzeug und was Sie damit erlebt haben! Gern auch mit Link zu Ihrer (privaten) Homepage zum Thema! 
 

"Grisu", Suzuki SJ 410
Ich möchte euch meinen sj410 auf diesen Wege vorstellen. Nachdem ich letztes Jahr bei Captain Chaos (Besucher unseres Forums, Anm.) Beifahrer war, haben wir heuer beschlossen das ganze umzudrehen. Der 410er dürfte einige Jahre beim Autohändler in der Wiese gestanden sein, so wie er ausgeschaut hat. Nach einer dreiwöchigen Frischzellenkur ist er nun fertig und wartet auf seinen ersten Einsatz. Ich hoffe mein Beifahrer wird mit mir und dem Auto zufrieden sein. Nachdem er auf der Straße auch fahren muss, ist der Umbau nicht so dramatisch ausgefallen. Ich hoffe auf viele schöne Trials und vielleicht den einen oder anderen Pokal.
Liebe Grüße, Grisu
 
 

Ernst Bieber, Jeep Grand Cherokee 4,7 Limited
Liebe Redaktion !
Begonnen habe ich mein 4x4 Leben vor 20 Jahren mit einem CJ7, gefolgt ist dann ein Wrangler 4,2 und als dann die Familie kam und damit zwei Kinder wurde es ein Grand Cherokee V8. Die ersten Jahre ist nur meine Frau damit gefahren und nachdem er jetzt fast 200.000 km ohne Probleme absolviert hat, ist er reif und hat ein OME Fahrwerk + MT Reifen (= +7 cm), WARN-Seilwinde mit Kunststoffseil und einen Dachträger & Zelt erhalten. Mein Sohn ist auch total begeistert und ist mit seinen 11 Jahren und Dank Automatik ein begeisterter Geländefahrer. Der Motor bleibt serienmäßig, da sowieso kein Leistungsmangel herrscht. Die Limited-Ausstattung bringt Komfort bei den weiten Anreisen und macht Jeepfahren zum Genuss. Nächstes Jahr geht’s damit zur Superkarpata.

Liebe Grüße, Ernst (Bieber)
 
 


 
Wolfgang Pfeffer, Suzuki Samurai
Bevor ich mich von meinem Samurai nach 14 Jahren trennen muss (Rost hat doch etwas an der Karosse genagt, mechanisch ist er noch 1A), möchte ich ihn kurz vorstellen: Ein außer verstärkten Federn an der Hinterachse serienmäßiger SJ 50 V mit 52 KW und mittlerweile 160000 km. Diese bin ich überwiegend bei 9 Reisen in West- und Nordafrika auf teils grobsteinigen Pisten, in schwierigem Gelände und auf vielen Sandpassagen gefahren. Dabei konnte der kleine Suzuki nicht nur mit den großen Geländewägen mithalten (auch in der Reichweite, so z.B. von Libyen durch die Tenere im Niger über eine Strecke von 1400 km ohne Nachtanken), sondern war im Sand durch sein Leichtgewicht der Spitzenreiter. Außer Federbrüchen und Reifenschäden hatte ich all die Jahre keine einzige Panne und keine Reparatur! Wenn ich ihn nicht doch noch nach Afrika überstelle, wird die Reise durch Tunesien, Libyen, Niger, Mali, Mauretanien und Marokko leider seine letzte gewesen sein.
Grüße an alle reisefreudigen Offroader,
Wolfgang aus Salzburg
 
 


 
Peter Herbolzheimer, Suzuki Jimny
Mein Name ist Peter Herbolzheimer und meine Frau und ich fahren jetzt schon den 2. Suzuki Jimny Diesel. Vor kurzem hat der erste einen Totalschaden wegen eines unachtsamen PKW-Fahrers erlitten. Also freuten wir uns auf das neue Modell mit 21 PS mehr, einem ansprechenderen Innenraum und, und ,und. Als ich jedoch feststellte, dass der vordere Böschungswinkel von 42° auf 37° gesunken ist war ich zunächst tottraurig und dachte, dass jetzt nur noch Feldwege gefahren werden könnten. Doch nach meinem jetzigen Offroadausflug in Langenaltheimer Offroadpark bin ich wieder freudig, denn der Neue fuhr alles genauso wie der Alte. Ja, sogar noch eine Idee besser, denn die Mehr-PS sind besonders auf losem Untergrund an den Steilhängen zu merken.
Es grüßt aus Old-Germany der "Jimny-Piet".
 
 

 
Marcel Mérat, Jeep Cherokee
Hallo zusammen,
mit Interesse las ich die Offroadberichte anderer Geländefahrer. So musste ich doch auch meinen Cherokee vorstellen. Er ist mit OME Fahrwerk und mit 30x9.5x15" BF Goodrich Reifen ausgerüstet. Natürlich mussten JKS Stabis drunter, dass, wenn's ins Gelände geht, dieselben ausgeklinkt werden können. Die Verschränkung wird schon ein wenig kriminell... Zusammen mit diesem Cherokee unternahm und unternehme ich Reisen in die Ardèche Frankreich, an das alljährliche Euro Camp Jeep. In der Schweiz dann mache ich an diversen Wettbewerben in der Trial Szene mit und nicht zuallerletzt fahre ich mit ihm in Crans Montana das JEEP HEEP HEEP.Wir beide sind in zwei Clubs:
http://www.heinzschildag.ch/jeepclub/
http://www.4x4-club.ch/
Mittlerweile hat der Cherokee JG 1999, 156'000 Km auf dem Buckel, noch NIE eine Panne! Ich kann solche Autos also nur weiterempfehlen und denke, dass ich noch manchen Km mit ihm Freude haben werde.
Viele Grüsse an alle Offroader!
Marcel Mérat aus der Schweiz
 

Daniel Muralter, Suzuki LJ80, Land Rover Discovery
Daniel Muralter, Veranstalter des Benfiz-Trails zugunsten der Lebenshilfe Bad Aussee, hat uns Fotos von seinen beiden Geländewagen geschickt:

"Einmal mein LJ80, mit 410er Motor, Jeep Federn, Schnorchel der Marke Eigenbau und sehr laut, 100% Differenzialsperre hinten (Eigenbau), ... ein tolles Trialfahrzeug...

... und mein Land Rover, 300TDI, mit Automatik, Tuningchip, ca. 150PS ... ein tolles und komfortables Zugfahrzeug!!!

Daniels Homepage: http://star-eagle.de/4x4
Seine Mail-Adresse: daniel.muralter@gmx.at
 

 

Roland Kainz, Jeep Wrangler und Suzuki Vitara
Mein alter von dem ich mich schweren Herzen trennen musste: JEEP Wrangler 2,5 mit einigen Extras. Mein neuer als Übergang: Suzuki Vitara mit noch sehr wenigen Extras!
LG Kainzi
 

Peter Metz, Puch 280 GE
Hallo alle zusammen! Als zweiter Sohn der Familie Metz (sahara-resen.at) möchte auch ich hier mein "Perlchen" vorstellen. Ist ein kurzer 280er, der hauptsächlich zum Dünenfahren in Tunesien dient. Natürlich mit MT Reifen ausgestattet hab ich mit ihm noch nie unzufrieden sein können. Als Nachfolger meines vorigen 300GD bin ich nur begeistert vom stärkeren 280er, is halt doch was anderes.. Dank höherem Fahrwerk und den Starfire Durango MT Reifen hatte ich auch hierzulande noch keine Probleme damit. Ein Wahnsinnsgerät, den deutsch - österreichischen Autos kann man halt vertrauen!! Der Verbrauch darf einen halt nicht interessieren…

Liebe Grüße, Peda
 

 
F. u. V. Hammer, Land Rover Series IIA
Nachdem wir mit unserem Landy, liebevoll Felix genannt, von unserem 3000 km Italientour zurück gekommen sind, durfte der damals 40 Jahre alte Herr auch noch den Johnsbach erkunden.

P.S.: Der einzige getauschte Teil auf der Strecke war eine Kohle in der Lichtmaschine!

Landy forever!

Berg heil!
 

Simon Koch, Mitsubishi Pajero
Auf den beiden Fotos sind meine 2 Pajeros vertreten. Es handelt sich um 2 2,5 Lt Turbodiesel Intercooler aus dem Jahre 1989 und 1990. Ich habe mit meinen 23 Jahren schon sehr viel (sicherlich nicht soviel wie die meisten) erleben können. Gutes und Schlechtes - Motorschaden, Rost, Reparaturen und auch Trial in Oberwart (uahhh.org), Pajerotreffen in Deutschland (4x4travel.org), Reisen in und nach Tirol + spontanes Geländefahren.

Ich nutze diese Autos auch für den Alltag und - einmal Geländeauto immer Geländeauto.

Simon
 
 
Christian Balk, Nissan Patrol
Ich war's wieder..... Balko !
Ihr habt ja schon ein Bild von meinem Patrol auf Eurer Seite, doch leider gibt es diesen Patrol nicht mehr! Dafür habe ich mir einen neuen Patrol aufgebaut und den wollte ich Euch nun vorstellen! Er heißt "Big Al", steht wieder auf 35 Zoll Reifen und hat ein selbst zusammen gestelltes Fahrwerk drin ! ( z.B: TJM und Rancho ).
Liebe GR_üße aus Bayern, wünscht Euch der Balko.
 
Harald Jantschke, Suzuki Jimny
Hallo !
Seit September 2005 Besitzer eines Jimny 1,5VX DDiS. Hat jetzt ca. 6000 km unter den Rädern gehabt und harrt auf seinen ersten Offroadtrail im Mai 2006 in Slowenien und Istrien (zum Teil nach Gerstl's Buch).
 
Arno Maierbrugger, GMC Typhoon
Hallo! Was hier noch fehlt, ist ein GMC Typhoon. Der Wagen wurde zwischen 1992 und 1993 in einer Auflage von ca. 6000 Stück gebaut – als getunte Variation des Chevy Blazer, mit V6-Benziner plus Turbolader, bringt 285 PS und eine Beschleunigung von knapp 5 Sekunden von 0 auf 100. Der Typhoon hat Vierradantrieb (60:40), im Gelände ist er natürlich durch seine Power falsch eingesetzt. Aber auch durchaus alltagstauglich, der Verbrauch pendelt sich zwischen 14 und 16 l/100 km ein, mit viel Platz und bequemen Sitzen. Absoluter Klassiker, den wenige kennen.
 
Martin Metz, Mercedes G 300 GD
Hallo Leute! Hier stell' ich Euch meinen G vor! Ist ein 300GD und obwohl er nicht gerade ein PS Monster ist, muss ich sagen, hat er mich noch nie im Stich gelassen! Habe ihn seit ca. einem halben Jahr und habe ihn für Wüstenfahrten mit meinem Vater hergerichtet, z.B. Innenausbau zum Schlafen, Zusatztank 125l (mit einer E-Pumpe zum Umtanken in den Haupttank), Zyklonfilter (im Motorraum versteckt), Überrollkäfig, H-Gurte, Außenaufbau usw... War bis jetzt damit in Tunesien, in Oberwart (ORO), und ein paar Kleinigkeiten! Auf jeden Fall hat er sich im Gelände bis jetzt toll geschlagen!!
Ihr findet auch Bilder auf unserer Homepage www.sahara-reisen.at.
 
Christoph Schwarzel, Jeep CJ7
Darf ich einander vorstellen, das ist mein CJ7, Bj. 1978, auch „Grave Digger“ genannt! Übersetzt macht er seinem Namen noch nicht alle Ehre, dazu bringen die ATs einfach zu wenig, MTs gehören her! Sonst ist an dem Teil nicht mehr viel im Originalzustand, aber er fährt sich sowohl auf der Straße, als auch im Gelände super und macht ordentlich Spaß. Ich denke, die Fotos sagen auch Einiges aus!
 
Erwin Troppauer, Jeep Wrangler Rubicon
Hallo alle zusammen, möchte euch meinen Rub vorstellen. Wird nicht nur auf der Straße bewegt, sondern auch artgerecht gehalten.
Bekommt demnächst ein neues Fahrwerk.
mfg
Erwin aus der Oststeiermark
 
Garry Bachmann, Toyota Hilux
Hallo !
Super Website habt ihr da!
Hier Bilder meines umgebauten 88'er Toyo Hilux X-tra Cab - ein Benziner mit 2,2 Litern... Es ist, wie auf den fotos zu sehen, noch ein Front-Starrachser und alles blattgefedert - ein Hc-Fahrwerk also. Robust, aber nicht wirklich komfortabel... ;o) Spezialumbau zum Expeditionsfahrzeug. Ein Hubdachaufbau von Alligator Mobils (mit 2 Schlafplätzen)... der Rest ist hand- und custommade. Kleiner Einbau mit 2'er Gaskocher, Spüle mit fließend Wasser etc... klein und fein.

ich bin öfters, vor allem in Europa, unterwegs mit meinem "Dr. Moose". Wenn immer möglich geht's neben die geteerten Pisten. z.b. offroad quer durch die Pyrenäen (Ost-West), wie im Mai 2005. Dr. Moose ist nicht mehr der Jüngste, aber ein treuer Gefährte. Und es gibt immer wieder da und dort so einige Ideen zu verbauen, nur bei den größeren Off-road-Umbauten (kann ich halt nicht selber machen), geht's nicht so recht weiter. Obwohl da so einige Ideen vorhanden wären.
Liebe Grüße aus der Schweiz!
Garry Bachmann
 
Hubert Kemeter, Jeep Wrangler
Grüße,
also jetzt ist mein Jeep FERTIG mit dem neuen Fahrwerk - Rädern - Übersetzung - Farbe usw., ich brauch Ihn als Zugfahrzeug und für Ausfahrten ins Gelände.
Inzwischen ist schon meine Familie angesteckt und ich muss einen zweiten Jeep aufbauen, damit meine Frau selber Jeep fahren kann...
 
JoJos Goldblitzer
Hallo gelaendewagen.at,
stelle hier mal mein Spaßfahrzeug vor, mit dem ich durch die Donauauen kurve.
Mit Grüßen, JoJo

PS .: Noch ein Link mit weiteren Bildern:
http://www.goldblitz.de
 
Szilard Hobor, Jeep Cherokee 4.0
Hallo, das ist mein 98-er 4.0L Jeep Cherokee Limited.
Man glaubt gar nicht, was so ein Serien-Jeep im Gelände alles mitmacht! Trotz dem Ruf, dass Jeeps wartungsintensiv sein sollen, habe ich noch keine Probleme gehabt. Er braucht nur jedes Jahr etwas Öl und viiiieeel Benzin... ;-)
 
Michael Pichlers Jeeps

Hallo liebes Team,
anbei unser TJ am Tagliamento, 2,5lt., 33"X12,5, und a poar klane Änderungen, die sich so im Laufe der Zeit ergeben haben...

Er hat uns -dank der großen Jeepforum-Familie - noch nie ernsthaft im Stich gelassen, ist KCS-erprobt, und hat uns überall hin- und wieder heimgebracht.

Er hat dank - Familienzuwachs Xjulia - einen zweiten Spielkameraden gefunden - einen XJ 2,5TD, dessen Änderungen optisch nicht zu erkennen sind - perm. Allradantrieb vom 4.0, Zusatz-Ölkühler, entfernbares Funki, Abluftabsaugung als Familienkutsche für die Brigitte.

Liebe Grüße,
mipi_org

 
 
Wolf (Nachname nicht bekannt), Suzuki LJ80
Habe einen Suzuki LJ 80 vor zwei Jahren erworben und innerhalb eines Jahres neu aufgebaut - ca. 700 Std. Verwende ihn als reines Freizeit-Spaßmobil. Die Restaurationsgeschichte in Bildern könnt Ihr unter www.lj80.at.tt sehen.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolf
 
David Küblböck, ARO 240
Hi, anbei ein Bild unseres ARO´s.
Bei der Suche nach einem etwas ausgefalleneren Geländewagenmodell sind wie im Sommer 2004 zufällig auf einen ARO 240 gestoßen. Da er uns von Anfang an viel besser als alle anderen leistbaren Modelle gefiel haben wir zugeschlagen. Er ist Baujahr 1976 und seit Anbeginn ein Österreichisches Fahrzeug, sprich er wurde damals beim Österreichischen Importeur gekauft denn es leider seit über 20 Jahren nicht mehr gibt. Derzeit sind wir bei den letzten Reparaturarbeiten und wir hoffen diesen Sommer endlich auf die Straße bzw. ins Gelände zu kommen. Prinzipiell war der Zustand des ARO´s OK, aber die Jahre haben den alternden Teilen stark zugesetzt: Faltdach kaputt, 90% aller Gummiteile kaputt, Kupplungsdrucklager hinüber, Syncronringe geschädigt, leichter Rost auf der Karosserie (auf dem Rahmen findet man fast keinen), Auspuff mehr Löcher als ein Schweizer Käse, Bremsschläuche rissig, Radbremszylinder undicht, Tankanzeigengeber kaputt, undichte Simmerringe und sehr viele Kleinarbeiten. Der Motor läuft nach einer längeren Fahrt auf einem Parkplatz wieder sauber (Wagen wurde die letzten 8 Jahre nur ca. 100 – 150km gefahren). Ersatzteile bekommt man leider nur im ehemaligen Ostblock aber zumindest sind sie dort sehr Preiswert.

Kurz noch ein paar technische Daten: 80 PS ARO L-25 Benzinmotor, Hubraum 2,5l, Schaltung: 4 Vorwärts, 1 Rückwärts + Untersetzungsgetriebe, Schraubenfedern vorne, Blattfedern hinten, 1500kg Leergewicht, 700kg Nutzlast, Reifen 6.50 – 16, 1 Fahrer + 7 weitere Sitzplätze, 95l Benzin-Tank ...und kein unnützer Schnick-Schnack!!!

Wir würden unseren ARO gegen kein anderes Auto dieser Welt eintauschen wollen. Gibt’s hier vielleicht noch andere ARO-Fahrer in Österreich ???
David & Katrin aus NÖ

 
Werner Müllers Land Rover Defender
Ahoi ihr Landraten!
Ich bin zwar auf dem Wasser zu Hause, dennoch haben wir uns im Frühjahr 2002 dazu entschlossen ein "Geländegängiges Fahrzeug" anzuschaffen. Wir waren es Leid an die schönsten und entlegenen Orte mit unserem alten Wagen nicht hinzukommen. Nach längerer Suche fiel die Wahl auf den Land Rover DEFENDER 110 CC. Meine Herzdame war zunächst, was den Neukauf angeht sehr skeptisch doch mittlerweile liebt sie ihn beinahe mehr als mich.
Nach dem Kauf erfolgten einige Umbauten, die in Eigenregie durchgeführt wurden. So wurden die Kotflügel und die Motorhaube mit Riffelblech verkleidet. Die Motorhaube zusätzlich verstärkt und darauf der Reservereifen befestigt. Weiters baute ich mir ein Wasserdichtes Hardtop, worin zwei Gasflaschen, ein 100Liter Wassertank samt Pumpe für die Dusche, ein Kühlschrank, ein zweiflammiger Gaskocher und diverse Kastln zum Verstauen der restlichen Campingausrüstung ihren Platz fanden. Dann folgten der Einbau des Schnorchels, des Rammschutzes und der Unterfahrschutz. Auf dem langen Dachträger haben wir das Dachzelt von Beduin, ein paar Sandbleche und zwei Reservekanister montiert.
In den letzten drei Jahren waren wir in der Bretagne, der Slowakei, mehrmals in Slowenien und Kroatien, in Schweden und Finnland, dem Baltikum und Polen, sowie in Ungarn und Italien auf Urlaub. Und demnächst geht es für 5 Wochen in die Ukraine und nach Russland. Zwischendurch fahren wir gerne mal ins Gelände und staunen immer wieder wie weit wir mit dem Wagerl kommen. Eine schönere Art zu Reisen können wir uns gar nicht vorstellen.
Euer Admiral Tegetthoff
(Werner MÜLLER)
 
Rudi Hinterhölzl und seine "2 Kisten"
Hallo, mein Name ist Rudi Hinterhölzl, wohne in Gols (Burgenland) und ich möchte gerne meine beiden Autos vorstellen:

Der erste ist ein Mahindra cj540, Bj 94, 24000km, hab ihn neu hergerichten (lackiert, geschweisst usw...). alles selbst bis auf die Stoßstangen. ( hab ich biegen lassen) Gummis 32x11,5 auf 8x15 Chromfelgen, innen Aluriffel, ...

Der zweite ist mein Alltagsauto: Suzuki Samurai 1,9 Diesel (Neukauf), Bj04, ca.4000km. Hab ihn komplett hohlraumversiegelt, abgedichtet usw.. Calmini Shakle Reverse Fahrwerk 5" höher je nach Bereifung um 15-19 cm höher als original, 410er Vtg ( in Planung 5,14.1) Bereifung 32x11,5, im Gelände 235/75 auf 8x15 Chrom, Dachträger nach meinen Wünschen ( Alu pulverbeschichtet) und ein paar Kleinigkeiten ...

Die Autos nütze ich so wie es sich gehört - alles was das Gelände hergibt und was die Kisten aushalten.
Mit freundlichen Grüßen,
Rudi Hinterhölzl
 
Peter Merkler, Jeep Wrangler TJ
Hallo Offroader !
Hiermit stelle ich euch meinen Liebling vor, einen JEEP Wrangler mit OME-Fahrwerk ,höher, breiter und so weiter.... Und das geilste daran der Borla - Sound, man hört ihn von weitem - gesehen wirst du erst später, viel später...
 
Peter Herbolzheimer, Suzuki Jimny
Vor knapp einem Jahr kauften wir uns nach ein paar Jahren RAV 4, einen Jimny-Diesel. Zwei Gründe waren es hauptsächlich, wenn auch unterschiedlich, denn meiner Frau imponierte die Sparsamkeit und der Kullerblick. Mir dagegen die gute Offroadqualität, denn ich gehör zu denen, die eine Asphaltstrass als lästige Verbindung zwischen zwei Testgelände ansehen. Natürlich könnte man etliches dazu kaufen was die Offroadtauglichkeit noch verbessern könnte, doch das ist wie so vieles im Leben - ein Geldfrage. Doch da ich regelmäßig nach Schlamm, Verschränkungsmöglichkeiten und extreme Steigungen suche und auch diese nach Möglichkeit auch nutze, kann ich trotzdem sagen, daß der Jimny-Diesel ein super und dazu günstiger Geländegänger ist. Gruß aus Old/Germany der Peter aus Fürth.
 
Andreas Brandstetter, Toyota Landcruiser
Ich nenne einen Toyota Landcruiser KZJ90 mein Eigen (3L TD 125PS). Da ich das Fahrzeug erst seit kurzem habe, beschränken sich die Umbauten bislang auf die Reifen in 235/85-16 Bridgestone Dueller MT´s und den Innenausbau hinten zum Schlafen. Bis jetzt bin ich mit dem Auto echt zufrieden und auch im Gelände ist er sehr brauchbar. Weitere Umbauten wie Schnorchel und Fahrwerk folgen noch.
MFG Andi
 
 
Michael Gutmann, Land Rover Defender 110 SW
Hallo!
Mein Gefährt ist ein Defender 110 SW Td5, Bj. 1999, in welchen mittlerweile auch schon einiges an Zeit geflossen ist J. Die gröberen Änderungen sind: +2“ Fahrwerk, 255/85er auf 130er Stahlfelgen, Stoßstangen- und Reserveradverlegung, Rockguards, Unterfahrschutz mit Bergeösen, Diffschutz, Spurstangenschutz, Jate-Rings, Riffelbleche, Scheibenfolie und so weiter… Heuer sind auch schon einige Ausfahrten geplant, unter anderem Ungarn, Rumänien, Slowenien und Italien – artgerechte Haltung inklusive.
Sg, Michael
 
Ernst Töllys "Suzuki-Sammlung"
Meine Suzuki-Sammlung!!
Der Schwarze ist mein absoluter Liebling, der geht mit mir durch dick und dünn. *gg*
Natürlich auch durch Tiefschnee!
 
Thomas Findler, Suzuki LJ 80
Hallo, möchte euch meinen LJ 80 genannt "Lotte" vorstellen: Nach Erfahrungen mit SJ und Vitara wollte ich als Suzuki Fan immer schon einen LJ haben. Lotte ist mir dann im Mai 2002 in ziemlich ramponierten Zustand als ungefähr 16.(!) Besitzer über den Weg gelaufen, ein Trialfahrzeug, aber noch angemeldet und mit brauchbarer Substanz. Habe ihn dann im Februar einer Generalsanierung unterzogen, die natürlich viel mehr gekostet hat, als ich ursprünglich geplant hatte. Zur milden Leistungssteigerung habe ich einen "big block" Motor vom SJ 410 mit 1000 ccm und 45 PS eingepflanzt. Sonstige Modifikationen: GFK- Front und Kotflügel, verstärkter Überrollbügel, längere Federschäkel, 6.50x16 Michelin XCL Reifen. Auf der Wunschliste stehen noch: OME Fahrwerk und neue Reifen für die Straße. Der LJ ist mein Zweitfahrzeug neben einem Nissan Terrano II und hat mir schon viel Arbeit, aber auch jede Menge Spaß gemacht, besonders im Sommer. Mit etwas Geschick kann man das meiste selber reparieren, Elektronik gibt es keine. Seine echte "Größe" spielt der LJ 80 aber im Gelände bei Trials aus, wobei ich versuche, ihn dabei nicht zu zerstören...
 
Andreas Haslinger, Mitsubishi Pajero L040
Hier mein kleiner Liebling!! Ein Pajero L040 Bj 1987 (ca 85.000 KM) ,langer Radstand, 6" Verbreiterungen, 31x10,5 Goodyear Wrangler auf Chrom Tiefbettfelgen ,Hochdachversion (eher selten),Trittbretter, HELLA RALLEY 2000 Zusatzscheinwerfer, seit nunmehr ca 18 Jahren ein Mitglied der Familie. Nachdem ich letztes Frühjahr vom TÜV zu einer 12-Jahresinspektion geladen wurde, kämpfte ich etwa 6 Monate mit dem TÜV um den Zustand des Wagens zu erhalten (da leider keines der Anbauteile im Typenschein vermerkt war). Das einzige Teil dass ich abmontieren musste war der originale Rammschutz (da es für den eine Eintragefrist gegeben hat :( ). Mit freundlichen Grüßen, Andreas
 
Denis Ersoy, Toyota Land Cruiser HZJ-105 GX
Meinen Toyo habe ich seit ca. 3 Monaten und bin bereits 25.000 km gefahren, min.
15.000 km davon Offroad. Ich kann nur sagen "spitze". Ganz besonders mit permanentem Allrad ist das Fahrzeug nicht zu übertreffen. Habe das Fahrzeug bei www.offroad-automotiv.de gekauft und es entspricht der EU-Norm III. Wenn Ihr Fragen zu dem Fahrzeug habt schreibt mir: jimmidenis@gmx.net .
 
Erich Bicherl, Santana PS 10
Hier seht ihr meinen "Grauen" beim Sandspielen, gekauft bei der Fa. Allrad Christ im Dezember 2004. Ein paar Specials: Cooper Discoverer S/T 255/85 R16, Unterfahrschutz, 100 % Sperre Hinterachse, Frontstoßstange made by Erich Christ, hydr. Mile Marker Winde, Freilaufnaben man., Anhängekupplung Rockinger 3500 kg. Nach 2500 km und ein paar Geländeversuchen kann ich bereits sagen: Das ist genau das Fahrzeug, das ich mir vorgestellt hatte!! Demnächst bekommt er noch Winterreifen und eine Standheizung.
Grüße aus dem Weinviertel,
Erich
 
Kurt Told, Jeep Wrangler YJ
Hallo, will euch meinen auch mal zeigen !
 
Marco Groetjes' Daihatsu Feroza
Mein Name ist Marco Westerborg aus Holland - und das ist mein Daihatsu Feroza "King Off The Road" !
 
Robert Geigenberger, Daihatsu Rocky
Hallo Leute! Ich fehle noch in Eurer Sammlung: Mein Name ist Rocky (Daihatsu 70/80). Mein Herrchen nennt mich „Donnervogel“. Ich habe 80PS und bin im Jänner 1986 hergestellt worden. Mein Dieselmotor läuft exakt nach alter Manier, mein Blattfedern vorne und hinten machen mich etwas bockig und da ich keine Servolenkung besitze, ist etwas Kraft angesagt. Nach vielen Besitzern bin ich endlich in gute Hände gekommen. Ich wurde liebevoll restauriert und höher gelegt. Jetzt haben wir beide sehr viel Spaß miteinander, wenn wir das Gelände unsicher machen.
Liebe Grüße aus Krems in Niederösterreich!
 
Otto S., Toyota Landcruiser FJ-62
Seit April 2004 hat mein downsized Cherokee einen Fullsize-LandCruiser-Bruder erhalten! Es ist ein 4 Liter Benziner mit 156 PS. Erbaut wurde der Riese 1989. Natürlich ist an einem 16 Jahre alten Auto was zu machen, so bekam der Kühler ein neues Netz spendiert, mehrere kleinere Rostlöcher wurden beseitigt, die Vorderachse abgedichtet und neue Bremsscheiben rein, Stossdämpfer erneuert, der Heckklappengriff erneuert, und mehrere Kleinigkeiten. Und: es klappert absolut nix beim Fahren! Der Toyo war 16 Jahre ein Straßenfahrzeug. Ich hab ihm schon mal ein paar Feld- und Waldwege gezeigt..... es hat ihm gefallen! :)
Schöne Grüsse, Otto
 
Renato Pietsch, IFA W50
Renato Pietsch stellt uns seinen IFA W50 vor - ein hierzulande wenig bekanntes Fahrzeug.
 
Katharina Jaznikar, Land Rover Defender 110
hallo! das ist er nun – mein eigener defender!
nach einem offroadwochenende im september im ungarischen somogybabod mit dem "exlandi" stand für mich eines fest: defender oder gar kein auto mehr! nach nur etwa 2-monatiger wartezeit war es dann so weit: ich konnte meinen landy abholen – einen defender 110sw td5, bj 2001. perfekt, mit allem drum und dran: von seilwinde über schnorchel bis hin zur standheizung und anderen schmankerln! bisher nur auf asphaltstraßen getestet, wird er in kürze diversen geländetests unterzogen werden!artgerechte haltung garantiert!!!
greetz:::::::::katl
 
Robert Spiller, Toyota Land Cruiser KZJ-73
Kurz und schmerzlos war das Mail, das wir von  Robert Spiller erhalten haben:

"KZJ 73, Bj. 1995 Km 99000, vorige Woche in Tirol gekauft.
Liebe Grüße,
Robert Spiller aus Wien"
 
Christian Pfeifer, Land Rover Discovery 200tdi
Hallo, darf ich vorstellen: Ferdinand (der Name war eine Idee meiner Tochter), ein Turbodiesel-Discovery Bj. 92, bestückt mit vielen Dingen die man(n) halt so braucht wie höheres Fahrwerk, Schubladensystem und Schnorchel Marke Eigenbau, Zusatzlichterln, Kompass und GPS, Dachzelt, bei Bedarf Kanisterhalter, wenn´s heiß wird, gibt´s eine Onboard-Dusche und für´s Auge viele lustige Pickerl! Verbraucht auf Langstrecken 10l - ist auch ok. Das Fahrzeug entspricht ziemlich dem, was ich von einem Geländewagen erwarte (außer die typischen Land Rover Beschwerden) und wird sowohl im Alltag, im schweren Gelände als auch auf Reisen (Wüste und so) eingesetzt. Weitere Bilder und Infos findet ihr auch auf der Homepage:
www.allrad.at.tt
Schöne Grüße noch, Chris
 
Lukas Wieringer, Subaru Leone 1800i GL 4WD Kombi
Der Name Subaru ist schon seit Anfang der Achtziger Jahre Synonym für Zuverlässigkeit und Mobilität bei jedem Wetter. Lukas Wieringer besitzt seit kurzem einen älteren Leone Kombi.
 
Max Reder, Land Rover Discovery 300Tdi
Hallo,
das ist unser Disco 300Tdi mit Unterfahrschutz, erhöhtem Fahrwerk und noch ein paar Kleinigkeiten. Fährt sich einwandfrei auf Straßen und im Gelände. Und unsere Tochter schläft am liebsten nur mehr im Dachzelt, das wir heuer in Südtirol und am Tagliamento einweihten. Mehr Landrover gibt's unter
www.pampa.at.

Karin, Laura und Max 

 
Andreas, Jeep Wrangler YJ 2,5l
2,5 zoll Fahrwerk von Pro Komp
30x9,5x15 auf 7x15 Mangels-Felgen
 
Martin ("murph"), Nissan Patrol
Hallo zusammen,
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlese, und jetzt sogar offiziell im Forum angemeldet bin, möchte ich Euch auch 'mal mein aktuelles Spaßmobil vorstellen: Ein ´93er Nissan Patrol 2,8 TD mit originalen 80.000 Km auf der Uhr, OME Fahrwerk, längere Schäkel, Schnorchel, Winde (grad kaputt, am Tagliamento abgesoffen), V – Air Kompressor, 33 x 12,5 MT, GPS, Standheizung, Ladeluftkühler, und, und, und...
Nachdem ich vorher mit einem “G” doch eher hardcoremäßig unterwegs war, und ich durch ein kurzes Zwischenspiel mit einem Range 3,9 von den Engländern geheilt bin, hab ich den Patrol doch eher als Reisefahrzeug aufgebaut, wobei der trotzdem schon so manch anderem gezeigt hat, wo der Hammer hängt.
Grüße, Martin (alias murph)
Wohnort : Steiermark, und, oder Slowakei
 
Mario Schatzinger, Jeep Cherokee
Hallo, mein Name ist Mario, und mein Wagen, der auf den Namen WHITE POWER hört, ist ein ´89 Jeep Cherokee, 4 Liter NONO HO. Modifiziert habe ich u.a. 3"Rusty´s FW mit 1,5" Spacer und Schäkel, 4,5" Rancho 5000 Dämpfer, OME Lenkungsdämpfer, QDCs, 31er MTs auf schwarzen Stahlfelgen, Rooslights, CB, ... Demnächst muss das FW jedoch einem 4,5" Rubicon Express Superflex weichen, ein Schnorchel und verstellbare Spacer sind auch schon bestellt. Dann kommen auch noch andere Achsen mit kürzerer Übersetzung drunter, und und und... Ende nie. Fahren tue ich da wo's Spaß macht, (ACS, Kollnbrunn, SOMO, etc.). Und bis auf ein paar Kampfspuren hält sich der XJ sehr gut.
 
Patrick Dininger , Suzuki Samurai LWB
Salute !
ihr seht meinen 88.5er LWB Samurai , die Mods :
Fahrwerk : Vorne : 4.5" SPOA mit YJ Springs + ML's, extended shockmounts
Hinten : 4.5" SPOA mit CJ Springs + ML's Lenkung : Breeze x-over steering + Rancho Dämpfer, X-90 Servo Reifen : BFG 33x10.5x15 MT's auf 8x15,ET -60 Antrieb : 5.12 R&P, 4:1 TC, TT-slipyokes Motor : K&N Filtereinlage Misc : Denim Pickup-Verdeck von Besttop, YJ- Fenders, Citroensitze, 2" Bodylift, aushängbare Türen, 34er-Sportlenkrad
 
Martin Gaisch, Jeep CJ7
Mein "Eisdielenjeep" ist ein CJ7, Bj76 mit dem 232er 6-Zylinder. Moderat geliftet und 32er drauf, damit kommt er weiter als manch andere Geländewagen mit Sperren und 33ern. Vor allem Im Sommer ein Genuss zu fahren, mit der Reduktion aufs Wesentliche, ohne Elektronik, Traktionshilfe und Windschott.
 
Gerhard Kases, Steyr 680 M
Schon längere Zeit waren wir auf der Suche nach einem "echten" Wohnmobil. Die Überzeugungsarbeit die ich an meiner Biggi zu leisten hatte, war eine ganz schwere Aufgabe. Aber ich hab´s dann doch geschafft, dass auch meine Allerbeste der Meinung ist, dass man ohne ein richtiges Wohnmobil eigentlich nur ein halber Mensch ist. Viele Stunden sind beim studieren von einschlägigen Zeitschriften und beim surfen im WWW vergangen. Das was wir (ich) uns vorstellten, gibt's ja nicht an der Tankstelle im nächsten Ort und wir hatten genaue Vorstellungen wie unser neues WOMO auszusehen hat. Viel Platz war Bedingung ! So hatte sich bei mir eine gewisse Einschränkung der Fahrzeugtypen gebildet und es kam nur mehr IFA, Mercedes, MAN, Magirus, Unimog und natürlich Steyr in Frage. Knapp bevor ich mich schon für einen IFA W50 aus der Gegend von Dresden entschieden hatte, zeigte mir ein Freund eine Anzeige aus Österreich in einer Offroadzeitschrift. Da wurde ein Steyr 680M fast fertig aufgebaut, angeboten. Als ich mir das Bild genauer anschaute, war's um mich geschehen und ich griff zum Telefon und schon war ein Besichtigungstermin vereinbart. Na ja und ein paar Tage später stand unser "Smoky" vor der Haustüre. Jetzt geht´s ans Planen diverser Reisen. Die erste wird uns entlang der polnische Ostgrenze über die Baltischen Staaten, Finnland, Schweden nach Norwegen führen.
 
Mario Steinhauser, Jeep Cherokee
00' black Jeep XJ Cherokee Sport 2.5 TD 5-speed, 6" front suspension with Skyjacker's ZJ Softride springs and adjustable coil over spacers modified by R&P, no stabilizerbar links, 6" rear suspension with Skyjacker's Rockready leafs and shakels, Rusty's adjustable upper and lower controlarms, Rusty's heavy duty adjustable tracbar and framemount, YJ brakelines front and rear, custom-made 1" transfercase dropkit, tractiontires 33x10.5-15 BFG MT T/A KM on 7x15 black painted ARE 767 rims with ET +9 mm, wintertires 31x10.5-15 Nokian Hakkapeliitta 10 on 7x15 Jeep Grizzly rims with ET +31.75 mm, Pewag 4x4 snow chains for front and rear axle, Superior Super35Kit with Detroit Locker, 4.10 ratio, Airflow snorkel, Taubenreuther winchbumper with Warn CE M8000, Brink 2853 trailer hitch with 3.218 kg tow rating, towshakel front and rear with custom-made heavy duty brackets, Mopar front-/tc- and gastankskidplate, custom-made 50x57" roofrack with sparetiremount, custom-made rooftirecarrier, black painted side marker lights, Husky front-/center- and cargoliner, Blaupunkt SYLT CD 50, CB CV Mobil 4000 with 44" Team S9 antenna

99' black Jeep XJ Cherokee Classic 2.5 TD 5-speed, 2" front suspension with DC ZJ springs, 2" rear suspension with Rusty's add-a-leafs, 31x10.5-15 Nokian Hakkapeliitta 10 tires on 7x15 Jeep Grizzly rims with ET +31.75 mm Pewag 4x4 snow chains for front and rear axle, Mopar gastankskidplate, custom-made 50x57" roofrack with sparetiremount, custom-made rooftirecarrier, Husky front-/center- and Mopar cargoliner, front wind deflectors, Blaupunkt SYLT CD 50

Noch Fragen ? Ach ja: Mario vermietet in Kärnten eine Ferienwohnung, die sich optimal als Basislager für Touren nach Slowenien und Italien eignet.
Infos dazu unter cherokee@arco.at
 
Wolfgang Hammer,  Toyota Land Cruiser LJ70
Hallo Offroader ! Hier seht ihr meinen Toyo, 87er Bj. und 300000km beim Trial. Falls Ihr euch vor den Farben des Toyo geschreckt habt möcht ich euch gleich sagen,  dass er noch mitten in einer Therapie ist. Erste Fortschritte: Grabber MT`s 31x10er und jetzt eine Winde. Weitere Umbauten: Safarischnorchel, 100%ige Sperren noch nicht sicher, Überrollkäfig, usw.. Sonst hat er kleine Wehwehchen, aber die bekomme ich auch noch hin (z.B. Ventildeckeldichtung usw.).
Grüße aus NÖ, Wolfgang (Gnogs)

 

Schicken auch Sie uns Ihre Fotos und eine Beschreibung Ihres Autos - ganz einfach per Mail an an info@gelaendewagen.at ! Beschreiben Sie uns Ihr Fahrzeug und was Sie damit erlebt haben! Gern auch mit Link zu Ihrer (privaten) Homepage zum Thema! 

 


Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5


 





(c) allradnews.at & gelaendewagen.at