Ein Service von allradnews.at / gelaendewagen.at


Ihr letzter Besuch: Aktuelle Zeit: 16.06.2024 - 6:35


Alle Zeiten sind UTC [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage WoMo Ausbau
BeitragVerfasst: 04.08.2003 - 13:02 
Mitglied
Benutzeravatar

Registriert: 16.01.2003 - 11:51
Beiträge: 41
Wohnort: Graz/Leoben
Hallo Leute!

Ich zerbreche mir gerade den Kopf welche Batterienstärke ich in meinem WoMo einbauen soll.
Ich plane ein 24V Bordnetz und jetzt steht mir eine Auswahl von 50Ah bis 230Ah zur Verfügung.
Was ist sinnvoll?
Hat da jemand Erfahrung?

Grüße Axel


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.08.2003 - 13:17 
Herr der Ringe
Benutzeravatar

Registriert: 19.11.2002 - 19:29
Beiträge: 5796
Wohnort: wien
frei nach dem motto nur viel ist gut!
kommt aber drauf an was du alles betreiben willst
eine oder zweitbatterie?


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Na ja zwei Batterien für diverse Dinge
BeitragVerfasst: 04.08.2003 - 13:33 
Mitglied
Benutzeravatar

Registriert: 16.01.2003 - 11:51
Beiträge: 41
Wohnort: Graz/Leoben
Also einen Kompressorkühlschran, Standheizung (Diesel), Licht, Wasserpumpe, Tanksensoren, Radio, usw.
Denke ich hab die wichtigsten Dinge aufgezählt.


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.08.2003 - 19:09 
Herr der Ringe
Benutzeravatar

Registriert: 19.11.2002 - 19:29
Beiträge: 5796
Wohnort: wien
und wie lange hast du vor ohne fremdversorgung auszukommen?
ich bleib dabei nur viel ist gut
und lieber 5 kilo an geschirr weniger als warmes bier!
pack die riesendinger rein


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Hi Michael
BeitragVerfasst: 05.08.2003 - 7:06 
Mitglied
Benutzeravatar

Registriert: 16.01.2003 - 11:51
Beiträge: 41
Wohnort: Graz/Leoben
Naja für die erste Ausbaustuve hab ich mir gedacht müßten die Battereien schon mal mindestens zei Tage halten dann möchte ich die Anlage mit Solarpanelen ausrüsten. Warmwasser werde ich mittels Motorkühlkreislauf erwärmen.


So was denkst du jetzt?

Grüße Axel


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.08.2003 - 11:08 
Herr der Ringe
Benutzeravatar

Registriert: 19.11.2002 - 19:29
Beiträge: 5796
Wohnort: wien
also ich würd auf jeden fall die grosse nehmen
erstens genug reserve für einen spannungswandler auf 220v
zweitens einen besseren lade entladezyklus
eine grosse kapazität können kleinere stromabgaben in kürzerer zeit wieder ergänzt bzw geladen werden
sol heissen wenn du in der nacht stehst und deine verbraucher
ziehen ca 20-30 ah aus der bakterie dann wird diese menge nach einer stunde fahrzeit aufgeladen.
eine kleine batterie ist da schon zur hälfte leer und braucht stunden bis sie wieder voll ist.
ausserdem wirst du im normalfall nie eine volle batterie haben
rechne mit 70% das ist realistisch
und jetzt überleg wie viel dein womo in der stunde saugen wird (lampen heizungsgebläse,kühlschrank,radio) wenn ich das so überschlag sind das in der regel bei 24v 8-12A (wenn du natürlich einen 12flammigen kronleuchter hast dann rechen mehr :lol: )
pro nacht wird das ungefähr 3 stunden brennen also ca 40Ah
meiner meinung nach zwei 100Ah in serie (24V)und du bist dabei.
da müsste sogar noch reserve drinnen sein.
lg mike
der am liebsten sooooooooooooo grosse batterien mithätte 8)


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.08.2003 - 21:37 
Halbling
Benutzeravatar

Registriert: 06.11.2002 - 19:27
Beiträge: 4968
Wohnort: 8293 oder im Pub
Und die zwei Zweiten Batterien mit einem Trennschalter bzw einer Abschaltautomatik versehen. Ich persönlich bevorzuge den Trennschalter, um Startstrom zu haben, denn eine Automatik funzt nicht immer. Mit zwei 40x60 cm flexiblen großen Solarpaneelen hatten wir jeden Tag genug Strom fur den Kühlschrank ( trotz unserer Vier Bierdurst ), die Wasserpumpe und die Beleuchtung. Es bedurfte keiner LiMa Tätigkeit. ( (Südgriechenland)

_________________
:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

! panta rhei !


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Danke für die Info
BeitragVerfasst: 06.08.2003 - 7:58 
Mitglied
Benutzeravatar

Registriert: 16.01.2003 - 11:51
Beiträge: 41
Wohnort: Graz/Leoben
Hab mir schon einige Batterien anbieten lassen. Jetzt muß ich nur noch prüfen ob sie in den dafür vorgesehenen Platz reinpassen.
Übrigens am Am 30.08.03 findet in Dirnbach bei Straden zum dritten mal das Wüstenfest stadt falls ihr Zeit und Lust habt ich werde so der Steyr will dort sein.
Grüße Axel

nähere Infos unter www.expeditors.at


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.08.2003 - 13:01 
Herr der Ringe
Benutzeravatar

Registriert: 19.11.2002 - 19:29
Beiträge: 5796
Wohnort: wien
Zitat:
trotz unserer Vier Bierdurst


war das zu deiner fastenzeit :oops:


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.08.2003 - 17:25 
Halbling
Benutzeravatar

Registriert: 06.11.2002 - 19:27
Beiträge: 4968
Wohnort: 8293 oder im Pub
Neun, ich wollte die Leistungsfähigkeit der anlage damit erläutern....

_________________
:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

! panta rhei !


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.08.2003 - 19:02 
Herr der Ringe
Benutzeravatar

Registriert: 19.11.2002 - 19:29
Beiträge: 5796
Wohnort: wien
@zappduro
wo sind die panele her?
wie schaun sie aus?
was kostet?


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.08.2003 - 19:21 
Halbling
Benutzeravatar

Registriert: 06.11.2002 - 19:27
Beiträge: 4968
Wohnort: 8293 oder im Pub
War das mit dem Bier für uns kühlen so überzeugend ??

Die Paneele waren von einem Salzburger Handel, ich muß Klaus erst fragen, wo die her waren. Allerdings, damit sie so gut gingen, wurden sie täglich gereinigt .

_________________
:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

! panta rhei !


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.08.2003 - 8:31 
Mitglied
Benutzeravatar

Registriert: 16.01.2003 - 11:51
Beiträge: 41
Wohnort: Graz/Leoben
HI Zappduro ich kann mich Michael nur anschließen wenn du Preis und Ansprechpartner hast laß es mich wissen. Ich brauche ebenfalls ordentliche Panele für mein Fahrzeug.
Grüße Axel


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.08.2003 - 8:36 
Mitglied
Benutzeravatar

Registriert: 16.01.2003 - 11:51
Beiträge: 41
Wohnort: Graz/Leoben
HI Zappduro ich kann mich Michael nur anschließen wenn du Preis und Ansprechpartner hast laß es mich wissen. Ich brauche ebenfalls ordentliche Panele für mein Fahrzeug.
Grüße Axel


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.08.2003 - 18:02 
Herr der Ringe
Benutzeravatar

Registriert: 19.11.2002 - 19:29
Beiträge: 5796
Wohnort: wien
he doppelt gemoppelt :lol:


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.08.2003 - 8:11 
Toi Toy
Benutzeravatar

Registriert: 09.11.2002 - 10:13
Beiträge: 2252
Wohnort: Kaisermühlen
Hallo Axel,
schon mal die Variante mit einem Stromerzeuger überlegt?
Mit zwei großen Akku´s den Strom verbrauchen und was nicht über die Lichmaschine geladen wird im Bedarfsfall über Stromerzeuger.
Diese Variante ist nämlichum einiges billiger, dafür aber nur wenn man alleine unterwegs ist anwendbar.

Wenn du dir Solarpanele zulegst überlege dir gut ob du diese fix befestigst. Denn wo steht man wenn geht im Schatten. Wenn du die Panele variabel hast, kannst du das Fahrzeug (welches auch immer) parken und die Panele Richtung Sonne auf maximalen Wirkungsgrad ausrichten.

_________________
lg Stefan
ich erkläre hiermit, das es sich hierbei nicht um eine rechtsgültige Erklärung handelt.
Die Verwendung, Zitate usw. meines oben angeführten Beitrages, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung des Verfassers.


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Ja das sind natürlich auch interessante Gesichtspunkte
BeitragVerfasst: 26.08.2003 - 8:25 
Mitglied
Benutzeravatar

Registriert: 16.01.2003 - 11:51
Beiträge: 41
Wohnort: Graz/Leoben
Aber in diesem Zusammenhang kann ich dann sowieso den Motor starten und mit der Lichtmaschine die Accus laden es geht mir eigentlich hauptsächlich darum den Hauptverbraucher damit zu überbrücken und die Baterien vor Entladung zu schützen und den Kühlschrank nicht zum Abschalten zu zwingen. Und da hab ich mir gedacht das währe eine Alternative und ich benötige keinen extra Tank oder hab noch einen Dieselverbraucher.

Grüße Axel


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ja das sind natürlich auch interessante Gesichtspunkte
BeitragVerfasst: 26.08.2003 - 9:48 
Toi Toy
Benutzeravatar

Registriert: 09.11.2002 - 10:13
Beiträge: 2252
Wohnort: Kaisermühlen
Axel hat geschrieben:
Aber in diesem Zusammenhang kann ich dann sowieso den Motor starten und mit der Lichtmaschine die Accus laden .....


Blos wenn du den Motor läufen läßt, braucht dieser erheblich mehr Sprit und ist auch noch lauter. Neuere Stromerzeuger liefern reinen 230 V Strom, auch für heickle Verbraucher wie PC´s, 12 Volt Ladestrom und regeln die Motordrehzahl über den Verbrauch

_________________
lg Stefan
ich erkläre hiermit, das es sich hierbei nicht um eine rechtsgültige Erklärung handelt.
Die Verwendung, Zitate usw. meines oben angeführten Beitrages, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung des Verfassers.


Nach oben
Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Moderator: zappduro

Alle Zeiten sind UTC [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron


Theme created StylerBB.net
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de