Der neue Navara kommt: Die mittlerweile zwölfte Generation des Nissan-Pickups ist mit kleineren Dieselmotoren und - in der Doppelkabiner-Variante - hinten mit einer Mulitlink- statt einer starren Blattfederachse ausgerüstet.
Update 24.11.2015:
Österreich-Infos zum neuen Nissan Navara
"Zweieinhalb Liter" war bisher das Standardmaß beim Hubraum in Europa erhältlicher Pickups. Mit dem neuen Navara führt Nissan eine neue, "kleinere" Motorengeneration ein:
2,3 Liter umfassen die Brennräume des Vierzylinder-Diesels, zwei Leistungsstufen mit
160 bzw. 190 PS werden zu kaufen sein. Die stärkere Variante wird von einem Twinturbo beatmet.
Für die Kraftübertragung sorgen ein
Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine
Siebenstufen-Automatik.
Mit Konventionen bricht Nissan auch beim Fahrwerk: Gehörten Blattfedern an der Hinterachse bisher zum Dresscode von Pickups, ist der Neue - zumindest in der Variante mit Doppelkabine - mit einer
Multilink-Hinterradaufhängung ausgestattet. Der Fahrkomfort sollte so deutlich verbessert werden, auch die Zuladung - bis zu einer Tonne - soll darunter nicht leiden.
Für Puristen bietet sich die "King Cab"-Variante mit Notsitzen in der zweiten Reihe an, hier wird die Hinterachse weiterhin von Blattfedern getragen.
Optisch ist auch der Neue wieder eindeutig als Navara erkennbar, die Modifikationen konzentrieren sich auf den
Innenraum. Dort wurde das Armaturenbrett neu gestaltet, Nissan wollte "den Eindruck zusätzlicher Größe" erwecken.
Zu den nun erhältlichen Gimmicks zählen der "
Around View Monitor", der das Fahrzeug aus der Vogelperspektive zeigt und eine 360-Grad-Rundumsicht liefert. Auch der Notbremsassistent ist ein Novum. Tempomat, ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Rückfahrkamera, Einparkhilfen, sowie ein Berganfahr- und ein Bergabfahrassistent sind je nach Modell und Ausstattung serienmäßig oder gegen Aufpreis erhältlich.
Die
Anhängelast konnte auf
3,5 Tonnen ausgebaut werden, für den sicheren Transport der Ladung sorgen diverse Befestigungsmöglichkeiten an der hinteren Kabinenwand und den Seiten. Beim Doppelkabiner misst die
Ladefläche nun 1.578 Millimeter, 67 Millimeter mehr als beim Vorgänger. In der King Cab Variante ist die Pritsche auf 1.788 Millimeter gewachsen.
