„Der neue Genio – Genial!“ So bewirbt Mahindra Austria mit Sitz in Stubenberg am See ihren soeben präsentierten, neuen Pickup.
Ob der Genio wirklich so genial ist, haben wir uns im Blitztest angesehen.
Als zweite Pickup-Modellreihe des indischen Allradspezialisten soll der Genio neue Käuferschichten erschließen. Während sich der
Goa eher den Geländefahrern anbietet, für die Offroad-Kompetenz wichtiger ist als der letzte Zentimeter Platz, richtet sich der Genio wohl genau an gegenteilige Kundenwünsche.
Mahindratypisch gibt´s ihn als
Einzel- und Doppelkabiner. Die zweisitzige Einzelkabine auf Wunsch mit Heck- oder Allradantrieb samt Untersetzung, den
Doppelkabiner immer mit
vier angetriebenen Rädern.
In allen Allradversionen steht dem Fahrer eine
Bergabfahrhilfe zur Seite, die für konstantes Kriechtempo sorgt. Wäre aber gar nicht notwendig, weil die Untersetzung kurz genug ist, um langsam und sicher jeden Abhang hinunter zu kommen.
Im Gegensatz zum Goa sind beim Genio die Reifen kleiner, die Geländewinkel auch und die Bodenfreiheit sowieso. Der Genio ist trotz Allrad und Rahmenbauweise wohl mehr als Straßen-Gleiter gedacht. Schlechtwegetauglichkeit? Ja, klar. Richtig Offroad? Besser nicht.
Ausstattungsmäßig gibt´s im Doppelkabiner viele Annehmlichkeiten serienmäßig. Vom Tempomat über die sehr wirksame Klimaanlage bis zum Bordcomputer mit Lenkradtasten ist alles drin. Auch eine Ganganzeige, die im Bordcomputer immer den aktuell eingelegten Gang samt Geschwindigkeit anzeigt. Bei Abwesenheit würde diese Spielerei zwar auch niemand vermissen, aber zur Unterhaltung gelangweilter Mitfahrer taugt sie allemal.
Auch
optisch kommt beim Genio keine Langeweile auf. Mit seiner steilen, kurzen Schnauze und der immens hohen und wuchtigen Karosserie erinnert er an längst vergessene Kleinbusse - wie den 2011 eingestellten Toyota HiAce. Zumindest bis zur Fahrzeugmitte. Dann folgt Pickup-typisch eine Ladefläche, aber auch die ist geräumiger und mit höheren Bordwänden als beim Mitbewerb ausgestattet.
So ergibt sich im und am Genio ein wirklich
üppiges Platzangebot. Fünf Erwachsene finden gemütlich Platz, dank der großzügigen Innenraumbreite gibt´s Bewegungsfreiheit en masse. Mehr Raum bieten höchstens die Full-Size-Trucks der Amis.
Der Nachteil des fürstlichen Platzangebots zeigt sich dann beim ersten Versuch, den Genio für einen Blitztest aus der Parklücke zu zirkeln. Sein
Radstand ist mit 320 Zentimeter ganze 20 cm länger als bei der Konkurrenz. Und das merkt man. In Verbindung mit einem nicht gerade üppigen Radeinschlag ergibt sich ein Wendekreis, der einem ausgewachsenen LKW nahe kommt. Und durch die steile Schnauze, die flachen Außenspiegel und das kleine Heckfenster ist die Übersicht eher mau als wow.
Aber wenn er einmal fährt, dann fährt er gut. Länge läuft ja bekanntlich. Und so kommt hinterm formschönen Lenkrad recht schnell Freude auf. Trotz
Blattfedern an der Hinterachse und fast einer Tonne Nutzlast federt der leere Genio sehr manierlich, dank ESP und untersteuernder Abstimmung kommt nie ein Gefühl von Unsicherheit auf.
Der bekannte
2,2 Liter Diesel mit 120 PS Leistung und 280 Nm Drehmoment (der übrigens von
AVL in Graz entwickelt wurde), schafft es natürlich nicht, das Fahrwerk herauszufordern. Für gemütliches Cruisen reicht er aber allemal aus.
Dank
Start-Stopp-Funktion und lang übersetztem fünften Gang dürfte er auch recht sparsam sein. Mit dem noch nicht eingefahrenen Testwagen, Kilometerstand 49, waren selbst flott gefahren weniger als 10 Liter gar kein Problem.
"Die Zeiten, als sich indische Nutzfahrzeuge deutliche Schwächen leisteten, scheinen endgültig vorbei zu sein. Gut so".
Und auch sonst passt eigentlich alles. Sitze? Völlig ok, schön weich und fast plüschig. Schaltung? Exakt genug, keine Beschwerden. Übersichtlichkeit der Armaturen, Verstellbereich der Sitze? Alles bestens. Die Zeiten, als sich indische Nutzfahrzeuge deutliche Schwächen leisteten, scheinen endgültig vorbei zu sein. Gut so.
Aber wie genial ist der Mahindra Genio jetzt wirklich? Hmmm. Auffallend geniale Detaillösungen haben wir selbst bei sehr genauem Hinschauen nicht gefunden. Aber für all jene, die gerne Kleinbus fahren, aber einen Pickup brauchen, dürfte er für 22.990 € inklusive Steuern genau das richtige Auto sein.
