Langer+Bocks neuestes Expeditionsmobil baiert auf einem Unimog U1550L, der dank seines Allradantriebs und Differenzialsperren in beiden Portalachsen höchst geländetauglich ist.
Auf seinem Leiterrahmen findet ein kompakter Wohnaufbau Platz.
Für die Kabinenkonstruktion wurde erstmals ein völlig neues GFK-Plattenmaterial verwendet, das gegenüber konventionellen Sandwichplatten deutlich leichter, stabiler ist und darüber hinaus besser isoliert.
Im Innenraum sind die Leichtbauplatten mit einer Hochglanz-Oberfläche und Edelstahlbeschlägen versehen. Die Materialien
für Küche, Arbeitstisch und Innenrahmen der Fenster bestehen aus dazu farblich abgestimmtem Mineralwerkstoff. Der Fußboden ist aus echtem Kaschmir-Granit und wurde mit einer speziellen Aluminium-Trägerplatte verklebt. Diese sorgt für eine optimale Wärmeverteilung der Fußbodenheizung im gesamten Sitz- und Stehbereich sowie in der Dusche.
Eine weitere Besonderheit ist die neu entwickelte Tischkonstruktion, die den freien Durchgang zur Fahrerkabine
ermöglicht.
Dank zwei voneinander unabhängig arbeitenden Warmwasser-Zentralheizungen sind Übernachtungen bis zu einer Seehöhe von 5.000 Meter kein Problem. An den 400 Liter fassenden Frischwassertank ist eine 3-Filter Entkeimungsanlage angeschlossen. Für die Beleuchtung sorgt modernste LED Technik. Ein Kompressor Kühlschrank mit Tiefkühlbox, ein Induktionsherd, eine Mikrowelle mit Backfunktion und sogar eine „Pisten-Waschmaschine“ in GFK-Bauweise sind fest eingebaut.
Die Solaranlage hat eine Leistung von 600 Watt, im Innenraum finden sich mehrere Steckdosen mit 230 Volt. Verbaut ist auch eine Kombiladegerät mit 3,5 KW, die auch von der Lichtmaschine geladene Batteriebank hat eine Kapazität von 450 Ah.
Der Preis des "LB-U362.I" von Langer und Bock beträgt 386.450 Euro.
Michael Langer und Achim Bock haben seit 1990 weit über 150 Expeditions- und Fernreisemobile gebaut. Mit schwäbischer Handwerkskunst bauen sie jedes Fahrzeug ganz individuell den Kundenwünschen entsprechend.
